Rache...wird am Besten kalt serviert!

Gemeinsam mit dem Burgtheater unter der Regie von Airan Berg veranstaltet der Verein Bahnfrei vom Donnerstag, 09.02. bis Samstag, 11.02., eine Workshopreihe zum Thema "Revanche". Die Idee dahinter ist einerseits, dass das Burgtheater auf die Leute zugehen und mit ihnen gemeinsam neue Wege des Theaters beschreiten will. So soll die Orestie von Aischylos mit einem tendenziell theaterfremden Publikum erarbeitet und neu interpretiert werden.

Aus Bahnfrei-Sicht bedeutet das, dass wir als Einstieg drei hochklassige Workshops für Jugendliche abhalten. Los geht es am Donnerstag mit einem Schauspiel-Workshop, am Freitag folgt dann ein HipHop-Tanz-Workshop, ehe am Samstag das Filmen mit den eigenen Smartphones im Zentrum des Interesses steht (und hoffentlich einige kleine Filme entstehen). Mit der Orestie werden wir uns zunächst nicht beschäftigen, wohl aber mit einem zentralen Leitmotiv der Tragödie, nämlich: Rache.

Jugendliche von 12 bis 20 können sich bei uns telefonisch oder persönlich anmelden. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!

Alle Jahre wieder...Bahnfreies NixMas und Urlaub!!!

...öffnen die Waggons am 24.12. zur NixMas-Feier ihre Tore, dieses Jahr könnt Ihr zwischen 17-22 Uhr vorbeischauen-wir freuen uns auf Euer Kommen.

Danach bleiben von 25.12.2016-09.01.2017 die Anlaufstelle und die Waggons geschlossen, ab 10.01.2017 sind wir wieder da,

und freuen uns auf ein erholtes Wiedersehen.

Außerdem wollen wir uns bei all jenen Jugendlichen bedanken, die Bahnfreis sind und das Jahr 2016 mit uns gemeinsam

belebt und gestaltet haben. Wir wünschen Euch allen eine schöne freie Zeit!!!

Eure Bahnfreis

Return to Gender

Unsere erneute Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Geschlecht sowie die kritische Diskussion unserer Haltungen und Angebote zu Genderfragen in der Offenen Jugendarbeit kam diese Woche mit der Fertigstellung unseres Handbuchs "Return to Gender" zu einem vorläufigen Schlusspunkt.

Return to Gender ist eine Koproduktion von Mitarbeiter*innen der beiden Vereine Juvivo und Bahnfrei. Es bestand der Wunsch, verschiedene Ansätze von "Genderarbeit" zusammenzuführen und auch Entwicklungen aus der queeren Bildungsarbeit und "intersektionale Perspektiven" aufzunehmen. Angereichert wird das Handbuch durch zahlreiche Praxisbeispiele aus unserer täglichen Jugendarbeit. Die Texte stammen somit von unterschiedlichen Autor*innen aus unseren beiden Vereinen und wurden vom Redaktionsteam in Form gebracht. Wir wählten diese Arbeitsweise, weil sie unserem partizipativen Anspruch entspricht und Unterschiedliches nebeneinander bestehen lässt.

Als Konzept richtet sich das Ergebnis unseres Diskurses primär an die Mitarbeiter*innen in unseren Vereinen, denen es Positionierung und Orientierung ermöglichen soll. Wir wünschen uns aber auch, dass es auch über unsere Vereinsgrenzen hinaus weitere Auseinandersetzungen, Ideen und vor allem auch Bewusstseinsbildung und kritische Differenzierung in der "Genderarbeit" anregt.

Das Handbuch "Return to Gender" wird am 13.02.2017 um 17 Uhr im IFP (Albertgasse 32, 1080 Wien) präsentiert. Anmeldung erforderlich!

"aufgePasst" wird fünf!

Anlässlich der langen Nacht der Wiener Jugendarbeit am 16. September wurde die unabhängige Zeitung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Wiens, aufgePASST, zum fünften Mal herausgegeben. Insgesamt haben 25 Organisationen bzw. Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit in Wien an der Entstehung der Zeitung mitgearbeitet. Die Beiträge kommen sowohl von Jugendarbeiter*innen als auch von Kindern und Jugendlichen selbst.

Die diesjährigen Bahnfrei-Beiträge beschäftigen mit den Themen Jugendarbeitslosigkeit und Ausbildungspflicht bis 18. Diana Riegler hat mit drei Jugendlichen, welche seit Jahren keinen Job finden, gesprochen und ihre Eindrücke in einem eindrucksvollen Artikel zusammengefasst (S. 20-21).

Zudem waren zwei "Bahnfrei-Jugendliche", Alona und Hamza, zu Gast im Rathaus, um die neue Stadträtin für Jugendarbeit, Sandra Frauenberger, zu interviewen. Das Gespräch, in dem so schöne Fragen wie: "Was macht man mit soviel Geld?" gestellt wurden, ist zur Gänze im Blattinneren abgedruckt (S. 14-17).

Hier der Link zur digitalen Ausgabe von aufgePASST Nr. 5: (LINK)

Lange Nacht der Jugendarbeit: Jung, ledig, arbeitslos sucht...

Im Rahmen der „Langen Nacht der Jugendarbeit“ rocken Jugendliche aus den Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit in Floridsdorf den Platz vor dem Karl-Seitz-Hof.

Ziel der Veranstaltung ist es einerseits, jugendlichen Künstler*innen die Möglichkeit zu geben, auf einer Bühne zu performen - mit kräftiger Anlage und professionell abgemischt. Andererseits werden wir gemeinsam mit Jugendlichen das Thema Jugendarbeitslosigkeit via Unsichtbarem Theater, Flashmob, "Entenziehen" und "Wetthackeln" thematisieren. Eine DJ-Line und zahlreiche Stände laden zudem zu spaßbetonten Aktivitäten ein. Be there or nowhere! :-)

Freitag, 16.09.2016 ab 17 Uhr
Platz vor dem Karl-Seitz-Hof, 1210 Wien

Einrichtungen:  Jugendzentrum Marco Polo, Jugendzentrum MiHo, Mobile Jugendarbeit Donaufeld, Juvivo 21, spacelab_umwelt, Verein Bahnfrei

Line-Up: MC Aboud, Overflow & DäniX, Korus, Club der Menschen

Sommerliches Volxkino-Special bei Bahnfrei

Nach der Filmpremiere im Gartenbaukino bei der Viennale 2015 wird der mehrfach preisgekrönte Film „Einer von uns“ von Stephan Richter vom Verein Bahnfrei in Kooperation mit dem Volxkino ausgestrahlt. Bei Einbruch der Dunkelheit startet das kostenlose cineastische Highlight am Freitag den 12.8 gegen 20:30 vor dem Jugendtreff (Ocwirkgasse 13, 1210 Wien) auf der Waggonwiese. Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit und handelt von der Geschichte des 13-jährigen Burschen, welcher im August 2009 in Krems bei einem Einbruch in die Supermarktkette Merkur von einem Polizisten erschossen wurde.

Im Vorfeld der Dreharbeiten wurden jugendliche Laiendarsteller*innen gecastet, und vier „Bahnfrei-Kids“ wurden zu einem Teil des Ensembles. Der Regisseur und die jugendlichen Schauspieler_innen werden bei und nach der sommerfrischen Filmvorführung anwesend sein und beantworten nach dem Film Fragen aus dem Publikum.

Charity-Aktion für das Bahnfrei Buddy-Projekt

Im Rahmen eines Charity-Events wurde dem Verein Bahnfrei vom Betreiber der Millenium City ein Scheck über 1.000,- Euro ausgehändigt. Die Millenium City unterstützt damit das Projekt "How I met my Buddy", ein Pat*innenprojekt, im Zuge dessen Floridsdorfer Jugendliche die Rolle von "Buddies" für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge einnehmen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Millenium City für die Spende!

Beim Elfmeterschießen gegen einen virtuellen Torwart konnten Kinder und Jugendliche gegen den ehemaligen Bomber der Nation, Toni Polster, und seinen kongenialen Widerpart im Sturm, Andi Ogris, ihr Können unter Beweis stellen.

Bahnfreier Sommerurlaub

Liebe Leute!

Wir sind vom 11.7.-18.7.2016 auf Urlaub und wünschen Euch eine wunderschöne und erholsame Zeit. Ab 19.7. 2016 sind wir wieder auf den Strassen, in der Anlaufstelle und den Waggons anzutreffen.

Keep the fire burning!!!- Wir sehn uns!!!

Eure urlaubenden Bahnfreis

Oldiesparty - Those were the days

Liebe ehemalige Bahnfrei-Jugendlichen! Liebe ehemalige Bahnfrei-Mitarbeiter*innen!
 

Am Samstag den 25.06.2016 steigt zum nunmehr fünften Mal die Bahnfrei-Oldiesparty in und rund um die Waggons. Neben alten Bekannten mit altersbedingt neuen Gesichtern erwarten euch eine Grillerei, ein Legenden-Wuzzlturnier, zwei EM-Achtelfinali auf Leinwand, dazwischen alte Fotos und Filme und natürlich jede Menge noch ältere G´schichteln aus der guten alten Zeit. Beginn ist um 15 Uhr, wie immer mit offenem Ende. Wir freuen uns auch dieses Jahr besonders auf euer Kommen!

Streetart Jam 2016

Der Basketball- und Skateplatz an der Lüssenpromenade in Neustammersdorf wird am 11. Juni von 15 bis 21 Uhr zu einem Hotspot jugendkultureller Aktionen. Ziel der Veranstaltung ist es, Jugendkulturen im öffentlichen Raum ausprobieren bzw. verfeinern zu können. Neben einem Graffiti- und einem Henna-Tatoo-Workshop wird ein Guru der Street-Workout-Szene einige Moves und Tricks zum Besten geben. Alle drei Workshops beginnen um 16 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldungen sind persönlich oder telefonisch (0699 / 130 74 034) möglich.

Seiten

 


Bahnfrei ist Mitglied im:

Sponsored by: